Biografie
1964 in Köln geboren, blieb sein musikalisches Talent nicht lange verborgen. Bereits im Alter von 7 Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht, mit 12 Jahren seinen ersten Orgelunterricht. Bald darauf spielte er vertretungsweise zu den Gottesdiensten in seiner Heimatgemeinde.
Nach dem Schulabschluss studierte er an der Hochschule für Kirchenmusik in Aachen mit Abschluss in den Fächern Orgel, Klavier und Tonsatz unter anderem bei Prof. Michael Reudenbach
(hier ein Portrait vom 11.08.2020, produziert vom DLF)
und Prof. Hubert Schoonbroodt.
Mehrmalige Teilnahme an den internationalen Orgel-Sommerkursen im Kloster Steinfeld unter seiner Leitung.
Fortbildung in den Bereichen Jugendmusik und Musikerziehung.
Seine Tätigkeiten als Organist, Kantor, Musikerzieher und Musiklehrer führten ihn 1991 auch nach Chemnitz, wo er sich um die Kantorenstelle in der Markusgemeinde bewarb. 1992 Gründung des Fördervereins für die
Sanierung der St. Markus Kirche. Die neugotische Hallenkirche von 1895 war seit Jahren wegen ihrer Baufälligkeit geschlossen. Unter seinem Vorsitz wurden Konzerte und Benefizveranstaltungen zugunsten des Bauvorhabens organisiert.
Er forcierte die Kooperation zum Chor der Nachbargemeinde St. Josef und belebte die Ökumene auf dem Sonnenberg.
1997 Studierender an der Deutschen-Hahnemann
Schule, heute BDN Akademie Naturheilkunde. 2001 Abschluss als Heilpraktiker. Anschließende Tätigkeit in eigener Praxis in Hellenthal in der Eifel.
Seit 2015 wohnhaft in Marienberg im Erzgebirge.
In Zusammenarbeit mit der Glaskünstlerin Marion Fischer Präsentation gemeinsamer Kunstprojekte:
2010-2014
"Sinn der Verwandlung"
im
Glasmuseum Weißwasser
im
Centro Arte Monte Onore
im
Schloss Schlettau
2017
"Die Freiheit zu leben"
Eine Installation aus Glas und Musik über den Bergsteiger
Seit 2020 Tätigkeit als Komponist für zeitgenössische Klaviermusik.
Als synästhesische Reaktion auf die Klavierstücke “Elegien” wurde die Bilderreihe “Reflexion” vom Maler und Grafiker Karsten Mittag geschaffen und im Jahr 2023 in seiner Sommergalerie “sinfonico” in Augustusburg präsentiert.
Der Chemnitzer Pianist Jeffrey Goldberg stellte das Musikwerk auszugsweise vor.
Seit 2024 Mitglied im Ortskuratorium Leipzig bei der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Gemeinsam mit Marion Fischer-Oehm wurde 2025 die
Marienberger Puppenbühne ins Leben gerufen.